So,
in meiner privaten Galerie sind ein paar neueste Bilder der Prothese zu sehen. Die Kniekappe ist noch die Erste von Ostern aber eine Neue hab ich bereits in Reserve.
Für die Abnahme bei der BG habe ich natürlich auch eine Schaumkosmetik gebaut mit zwei Perlon-Strümpfen. Aber im täglichen Umgang hat sich das als nicht sehr praktisch erwiesen. Wenn man im Haus mal barfuß läuft sind die Strümpfe äusserst rutschig auf Fliesenboden und auf Treppen. Nach meiner Erfahrung sind die Strümpfe sowieso nach ein paar Wochen am Hacken durchlöchert.
Es hat sich auch gezeigt, das in manchen Fällen der starke Unterdruck hinderlich ist und etwas Luft im Schaft die Beugefreiheit im Knie erhöht. Zum Schuheanziehen, beim Sitzen im Auto und zum Motorradfahren ziehe ich gern für einen kurzen Moment den Unterdruckschlauch ab und lasse etwas Luft hinein. Mit Schaumkosmetik komme ich dort nicht so einfach ran. Außerdem ist meine persönliche Einstellung zu Kosmetiken und dem Verstecken des eigenen Handycaps etwas "extremistisch"
Wenn jeder seine Behinderung so gut es geht versteckt müssen wir uns nicht wundern, dass wir als sogenannte Randgruppe keine Lobby haben und in der Politik zuallererst auf unsere Kosten gespaart wird. Aber das ist wie gesagt meine persönliche Ansicht und ich will hier ja keinen Wahlkampf machen.
Andere Möglichkeiten des schnellen Unterdruckablassens haben sich als zu umständlich oder nicht praktikabel erwiesen. Unter einer Jeans oder Motorradhose die Kniekappe anzuheben ist u.U. schon etwas Umständlich und ein extra eigebautes "Ablassventil", wie immer es dann auch aussehen mag, erscheint mir als zu unsicher und deffektanfällig.
Bevor ich mir bei einer Undichtigkeit den Umstand mit der Fehlersuche an der Kniekappe mache, prüfe ich erstmal den Schlauch und den Schaftanschluss auf Beschädigungen und Dichtigkeit. Ich halte im Schaft das Loch zu und sauge mit dem Mund am Schlauch. Absolut die sicherste und schnellste Prüfmetode.
An den Anschlüssen bekommt der Schlauch auch gerne mal ein Loch, brauch man nur mal irgendwo anzustoßen. Dann ist es günstig, wenn man noch ein paar Millimeter Schlauchlänge in Reserve hat zum Kürzen. Ist bisher einmal passiert.
Bock gibt extra Schlauchanschlussschutzhülsen mit die man drüberziehen kann, dann kann man allerdings den Schlauch nicht mehr ohne Werkzeug abziehen.
O.K., das wars erstmal wieder, vielleicht fällt mir noch was ein.
MFG Andi
"Alle beschriebenen Aspekte haben Modellcharakter und sollen zum weiteren Nachdenken anregen." (Zitat BUFA-Seminarunterlagen)